Gemeinsam mit der FF Weng und einigen Eltern reinigten die Schüler:innen der Volksschule Weng Straßenränder und Bachufer von achtlos weggeworfenem Müll. Hier muss man schon sagen, dass die Wenger sehr auf ihre Umwelt achten, denn wirklich viel haben wir nicht gefunden! Die Kinder waren mit Spaß bei der Sache und im Anschluss erhielten wir eine kleine Jause, die von Herrn Bürgermeister Christian Haider gesponsert wurde.
Wie meldet man sich bei der Feuerwehr bei einem Brand, was muss ich beachten, wenn es brennt, was passiert bei der Feuerwehr wenn es bei mir brennt? Diese und mehr Fragen wurden an diesem Freitag direkt in der Einsatzzentrale der Feuerwehr Weng besprochen und ausprobiert. Die Kinder konnten außerdem am eigenen Leib erfahren, wie schwer Schlauchrollen sind, wie viele erwachsene Männer es braucht um einem hohen Wasserdruck standzuhalten und welchen Druck schon ein kleiner Strahl Wasser erzeugen kann. Als Highlight wurden wir mit dem Löschwagen mit großem Tatütata auf einem Umweg zur Schule zurücktranpsortiert.
Die Kinder erhielten den Brandschutzausweis und drei Kinder meldeten sich schnurstracks zur Freiwilligen Feuerwehr an.
Am 8. März 2023 nahmen die Schüler:innen der GS 2 am Bezirksjugendsingen in Admont neben 11 anderen Chören mit den Liedern „Es tönen die Lieder“ und dem „Papageienlied“ teil.
Souverän meisterten die Kinder den Auftritt, der vor zahlreichem Publikum, einem gefüllten Saal im Stiftsgymnasium Admont, mit einem tosenden Applaus quittiert wurde.
Am 14. Februar 2023 wurden wir vom Stiftsgymnasium eingeladen, an einem Instrumentenworkshop und anschließendem Musical Perry Hotter, teilzunehmen.
Die Schüler:innen wurden auf verschiedene Stationen aufgeteilt. Zuerst lernten die Kinder das Eröffnungslied des Musicals, anschließend durften Sie bei der Vorstellung der verschiedenen Instrumente, die am Gymnasium gelehrt / gespielt werden, zuhören. Zum Abschluss wurden alle eingeladen, die Instrumente selber auszuprobieren und vielleicht das Interesse zu wecken selber ein Instrument zu lernen.
Bei Herrn Prof. Sulzer konnten wir, unter der Leitung eines erfahrenen Chorleiters, unsere Stimmen unter Beweis stellen.
Der Höhepunkt war die Aufführung des Musicals, bei der die vierten Klassen des Gymnasiums sangen, tanzten und rappten. Dieser interessante
Am 10. Februar 2023 besuchte uns Frau Eva Lenhard und erklärte den Kindern mit Spielen, Geschichten und aktuellen Berichten den Unterschied zwischen Wetter und Klima und sensibilisierte so die Schüler:innen für das sehr aktuelle Thema Klimaerwärmung. Mit vielen Experimenten waren alle aktiv beim Thema beteiligt.
Jeder Kind sollte zum Abschluss etwas finden, wobei es aktiv zum Energiesparen und somit zum Klimaschutz beitragen könnte.
Dank zahlreicher Eltern, die sich Zeit genommen haben die Volksschule Weng zu begleiten, konnten wir nach den Semesterferien zwei Tage auf der Kaiserauer Piste das Skifahren erproben und genießen.
Am 8. Februar besuchten die GS 2 die moderne Einsatzzentrale der Bergrettung in Admont. Raitsch erklärte den Kindern die Funktionen in der „Kommandozentrale“und den Aufbau des Rettungsakjas mit seinem Rettungssack. Seile und Tragen haben ein enormes Gewicht, das auf den Berg getragen werden muss, um Verunglückten zu helfen. Unterstützt werden sie von einem Schneemobil, das bis zu 90 km/h schnell fahren kann. Im Konferenzraum informierte ein Video über die Geschichte der Bergrettung und über den Ablauf einer Bergrettung. Zu guter Letzt durften die Kinder mit einem Lawinensuchgerät verschüttete „Dinge“ finden. Die Kinder erhielten einen guten Einblick in die Rettungskette. Sie erkannten, dass die Bergretter gut ausgebildet sein müssen, um mit Material und den Gefahren zurecht zu kommen. Ein spannender Vormittag ging leider viel zu schnell vorbei.
Auch heuer hielt unser bewährter Tanzlehrer Mandy mit viel pädagogischem Geschick und Geduld seine Tanzstunden bei uns an der Schule ab.
Mit Polka, Rock n Roll, Hiphop-Einlagen und vielen anderen Tanzstilen begeisterter er die Schüler:innen von der ersten bis zur vierten Schulstufe für das Tanzen. Auch das korrekte Abholen, das Grüßen, Verabschieden und Begleiten waren Teil des Kurses.
Am Spätnachmittag des 16. Jänner 2023 trafen sich die Schüler:innen mit ihrem Tanzlehrer im Mehrzwecksaal, um Ihr Können vor den Eltern, Großeltern und Verwandten zu präsentieren.
Am Freitag, den 13. Jänner 2023 wurdenwir von der Raika in die Oper nach Graz eingeladen. Busfahrt, Karten und Jause wurden bezahlt und so den Kindern ein ganz spezieller Musicalgenuss geboten.
Das Wetter kann man nicht ändern? Von wegen! Die Schwestern Marie und Maria könnten unterschiedlicher nicht sein: Während die eine bemüht und fürsorglich versucht, es allen recht zu machen , wäre es der anderen recht, nur das zu tun, worauf sie gerade Lust hat. Ihrer Mutter ist sowieso nichts recht; die Weberin setzt alles daran, der Familie mehr Wohlstand und Ansehen zu verschaffen – und wenn ihre Töchter dafür um die Wette spinnen oder den ‚HolzHorst‘, den glatteisigen Bürgermeister des Dorfes, heiraten müssen! Keine sehr sonnigen Aussichten … Doch als die Schwestern nacheinander – vor- oder versehentlich – durch einen Brunnen in die zauberhafte Welt von Frau Holle gelangen, in der Hähne, Brot und Äpfel sprechen, Schneeflocken tanzen, man mit Aufgaben, Gold oder Pech überschüttet wird und das Wetter auf der Tagesordnung steht, dreht sich der Wind, denn Maria und Marie wird zunehmend bewusst, dass sich die Welt nicht nur um einen selbst dreht, alles irgendwie zusammenhängt und man für das, was einem wichtig ist, nicht nur ‚wettern‘ darf – sondern muss!